Список цитируемых научных трудов Й. Л. Вайсгербера
SW3 Wortfamilien und Begriffsgruppen in den indogermanischen Sprachen// Zur 1925
Grundlegung der ganzheitlichen Sprachauffassung, Dusseldorf, Schwann, 1964, —S. 15-35.
SW4 Das Problem der inneren Sprachform und seine Bedeutung fur die deutsche 1926
Sprache // Germanisch-Romanische Monatsschrift (Heidelberg), Bd. 14., 1926. — S. 241-256.
SW 5 Begriffspflege in der Grundschule // Die neue Schule (Berlin), Bd. 1, 1927. — 1926
S. 10-24.
SW 8 Die Bedeutungslehre — ein Irrweg der Sprachwissenschaft? // Geimanisch- 1927
romanische Monatsschrift, Bd. 15,1927. — S.161-183.
SW9 Der Geruchsinn in unseren Sprachen// Indogermanische Forschungen (Ber- 1927 lin), Bd. 46, 1928. — S. 121-150.
SW 10 Vorschlage zur Methode und Terminologie der Wortforschung // Verhandlun- 1927 gen der 56. Versammlung deutscher Philologen und Schulmanner zu Gottingen 1927. — Leipzig, Teubner, Bd. 68; dann: // Indogermanische Forschungen (Berlin), Bd. 46, 1928. — S. 305-325.
SW 12 Zum 70. Geburtstage Rudolf Thurneysens // Indogermanisches Jahrbuch (Ber-
1927 lin). Bd. 11. — S. 554-561.
SW 14 Selbstanzeige. Muttersprache und Geistesbildung// Germanisch-romanische
1929 Monatsschrift, Bd. 17, 1929. — S. 394.
SW18 Adjektivische. und verbale Auffassung der Gesichtsempfindungen // Worter
1929 und Sachen (Heidelberg) 12, 1929. — S. 197-226.
SW 19 Die Zusammenhange zwischen Muttersprache, Denken und Handeln// Zeit-
1929 schrift fur deutsche Bildung (Frankfurt / M) 6, 1930. — S. 57-72, 113-126. (Auszug in: Forschungen und Fortschritte (Berlin) 6, 1930. S. 64-65).
SW 21 «Neuromantik» in der Sprachwissenschaft // Germanisch-romanische; Monats- 1929
schrift (Heidelberg) 18, 1930.
— S. 241-259.SW 22 Zur Erforschung des Sprachwandels // Indogermanische Forschungen (Berlin) 1929, 48, 1930. — S. 26-45.
SW23 Sprachwissenschaft und Philosophie zum Bedeutungsproblem// Blatter fur 1930
deutsche Philosophie (Berlin) 4, 1930. — S. 17-46.
SW 25 Vom Sinn des Unterrichts in fremden Sprachen // Neue Jahrbticher fur Wissen- 1930 schaft und Jugendbildung (Leipzig) 7, 1931. — S. 438^51. (dann in: Zur Grundlegung der ganzheitlichen Sprachauffassung. —Diisseldorf, Schwann, 1964. — S. 274-289)
SW 26 Sprache // Handbuch der Soziologie. In Verbindung mit G. Brieis, F. Eulenburg,
1930 F. Oppenheimer, W. Sombart, F. Tonnies, A. Weber, L.v.Wiese. Hrsg. v. Alfred Vierkandt. — Stuttgart, Enke, 1931. — S. 592-608. (2.Aufl. 1954; unverand. Nachdruck 1959).
SW 30 Zu H. Sperbers «Zwei Arten der Bedeutungsforschung» // Zeitschrift fur 1930
deutsche Bildung (Fr / M) 6, 1930. — S. 508-511.
SW33 Sprachvergleichung und Philosophie// Bericht tiber den ХП. Kongress der 1931
Deutschen Gesellschaft fur Psychologie in Hamburg vom 12-16. April 1931. Im Auftrage der Deutschen Gesellschaft fur Psychologie hrsg. v. Gustav Kafka. — Jena, G Fischer, 1932. — S. 193-201 (dann in: Zur Grundlegung der ganzheit- lichen Sprachauffassung. — Dtisseldorf, Schwann, 1964. — S.33 7-344).
SW34 Rezension v. Sacbworterbuch fur Deutschkunde, Leipzig, 1930// Indoger-
1931 manische Forschungen (Berlin) 49, 1931. — S. 166-167.
SW 35 Personlichkeits- und Volkserziehung durch die Muttersprache П Zeitschrift fiir
1931 Deutschkunde (Leipzig) 45, 1931. — S. 705-726, 780-790 (dann in: Zur Grundlegung der ganzheitlichen Sprachauffassung. — Dtisseldorf, Schwann, 1964. S.345-376).
SW36 Das Worterbuch der sprachwissenschaftlichen Terminologie (mit A. Deb- 1931
runner, J. B. Hofmann, A. Schmitt) // Actes du deuxieme congies international de linguistes a Geneve, du 25 au 29 aout 1931. Librairie dAmerique et d'Ori- ent Adrien Maissonneuve, 1933. — S. 43-46.
SW46 Sprachwissenschaft als lebendige Kraft unserer Zeit // Mitteilungen der 1932
Akademie zur wissenschaftlichen Erforschung und zu Pflege des Deutsch- tums / Deutsche Akademie (Mtinchen) 8, 1933.
— S. 224-231 (Zusammenfas- sung in: Hartungsche Zeitung (Konigsberg) vom 31.8.1933; dann in: Zur Grundlegung der ganzheitlichen Sprachauffassung. — Dtisseldorf, Schwann, 1964. — S.386-393).SW 47 Muttersprachliche Bildung // Handbuch der Erziehungswissen schaft. Teil IV,
1932 Band 2. Die deutschsprachige Jugendbildung m ihren Grundlagen. Mtinchen, Kosel, 1932. —S. 29-180.
SW 48 Rezension v. Jost Trier, Der deutsche Wortschatz im Sinnbezirk des Verstan- 1932
des. Bd. 1. Heidelberg, 1931// Zeitschrift fur deutsche Bildung (Frankfurt / M.) 8, 1932. — S. 219-220.
SW52 Zweisprachigkeit// Schaffen und Schauen. Mitteilungsblatt Eur Kunst- und 1933
Bildungspflege in der Wojewodschaft Schlesien (Kattowitz) 9, 1932-33. — S. 5-10 (dann in: Zur Grundlegung der ganzheitlichen Sprachauffassung. — Dtisseldorf, Schwann, 1964. — S. 423^30).
SW 56 Die Stellung der Sprache im Aufbau der Gesamtkultur. — Heidelberg, Winter,
1933 1934. — 236 S. (Teil 1 auch in: Worter und Sachen (Heidelberg) 15, 1933. — S. 134-224; Teil 2 auch in: Worter und Sachen 16, 1934. — S. 97-236; Zusam- menfassung in: Forschungen und Fortschritte (Berlin) 10,1933. — S. 233-235).
SW 63 Deutsches Volk und deutsche Sprache. — Frankfurt/М.: Diesterweg, 1935. —
1935 64 S. (2.Aufl.l939; 3.Aufl.l940). SW65 Die Muttersprache als volkische Schicksalsmacht// Die Westmark (Heidel- 1935
berg-Saarbriicken) 3, 1935. — S. 249-252.
SW 67 Sprache und Begriffsbildung // Actes du quatrieme congres international des 1936
linguistes. Tenu a Copenhague du 27 aout au ler septembre 1936. — Copen- hague, Munksgaard, 1938. — S. 33-39. S. 40 — Diskussion.
SW75 Modurmal. Die germanische Wertung der Muttersprache// Muttersprache 1939
(Berlin) 54, 1939. — S. 47-51.
SW 76 Theudisk. Der deutsche Volksname und die westliche Sprachgrenze. — Mar- 1940
burg / Lahn, Elwertsche Verlagsbuchhandlung, 1940. — (2), 61 S. (Marburger Universitatsreden, 5) (dann in: Deutsch als Volksname. — Stuttgart, Kohlham- mer, 1953.
S. 40-95; dann in: Der Volksname Deutsch, hrsg. v.H. Eggers. Darmstadt, Wiss. Buchgesell, 1970. — S. 103-165 [Wege der Forschung, 156]).SW 77 Die volkhaften Krafte der Muttersprache // Beitrage zum neuen Deui;schunter- 1939
richt. Hrsg, v. A. Huhnhauser, Pudelko, Jacoby. — Fr. / M, (105) Diesterweg, 1939. — S. 21-100 (Deutsche Volkserziehung, 4.) (2. Aufl. Fr-M.: Diesterweg, 1939. — 84 S.; 3. Aufl, 1943).
SW 79 Die geschichtliche Stellung des Wortes «Deutsch» // Rheinische Vierteljahrsblatter 1940
(Bonn) 12, 1940. — S. 1^7 (auch: Bonn, Rohrscheid, 1942. — 47 S.; dann in: Deutsch als Volksname. Stuttgart, Kohlhammer, 1953. — S. 96-154).
SW82 Die germanische Haltung zur Muttersprache// Jahrbuch der deutschen 1941
Sprache (Leipzig) 1,1941. — S. 8-11.
SW 83 Zur Bezeichnung der Tempora // Deutschunterricht im Ausland (Miinchen),
1941 1941. — S. 57-61.
SW 84 Ganzheitliche Sprachauffassung // Deutschunterricht im Ausland (Miinchen),
1941 1941. —S. 129-135.
SW 86 Die deutsche Sprache im Aufbau des deutschen Volksdenkens // Von deutscher 1941
Art in Sprache und Dichtung. Hrsg. im Namen der germanistischen Fachgruppe von Gerhard Fricke, Franz Koch, Klemens Lugowski. Bd. 1 (Die Sprache. Gele- itet von Fr.Maurer). Stuttgart, Berlin, Kohlkammer, 1941. — S. 3-41.
SW 89 Gegenwart oder erste Stammform? Zwei Moglichkeiten deutscher Sprachlehre // 1942
Zeitschrift fiir deutsche Bildung (Frankfurt/М) 18,1942. —S. 1-11.
SW 90 Theudisk. Der Name der europaischen Mitte // Deutschland — Frankreich 1942
(Hamburg) 1, H.2, 1942. — S. 39-46.
SW 91 Die Haltung der Deutschen zu ihrer Sprache // Zeitschrift fur Deutschwissenschaft 1943
und Deutschunterricht (Frankfurt/М.) 19,1943. —S. 12-18.
SW 92 Walhisk. Die geschichtliche Leistung des Wortes welsch // Rheinische Viertel- 1943
jahrsblatter (Bonn) 13, 1943. — S. 87-146 (auch: Bonn, Rohrscheid, 1948. — 60 S.; dann in: Deutsch als Volksname. — Stuttgart, Kohlkammer, 1953.
— S.155-232)SW95 Der Sinn des Wortes «Deutsch». — Gottingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1944
1949. — 19 S. + 1 Farbtafel (dann in: Deutsch als Volksname. — Stuttgart, Kohlkammer, 1953. — S. 252-277).
SW97 Die Entdeckung der Muttersprache im europaischen Denken. — Ltineburg, 1948
Heliand-Verlag, 1948. — 151 S. (Schriften der Gesellschaft fur deutsche Sprache. 1).
SW 98 Amiens und die Theodisca Lingua // Rheinische Vierteljahrsbliitter (Bonn) 14, 1949
1949. — S. 233-23 5 (dann in: Deutsch als Volksname. — Stutlgart, Kohlham- mer, 1953. — S. 287-291).
SW 99 Die Sprache unter den Kraften des menschlichen Daseins. — Dtisseldorf, 1949
Schwann. — 51 S. (Von den Kraften der deutschen Sprache, 1) (2. Aufl, 1954, 50 S.).
SW 104 Vom Weltbild der deutschen Sprache. Dtisseldorf, Schwann, 1950. — 231 S. 1950
(Vom Weltbild der deutschen Sprache. 2).
SW 105 Die Muttersprache im Aufbau unserer Kultur. — Dtisseldorf, Schwann, 1950. —
1950 268 S. (Von den Kraften der deutschen Sprache. 3) (2. Aufl., 1957. — 308 S.; 3. Aufl., 1971. — 308 S.).
SW 106 Die geschichtliche Kraft der deutschen Sprache. — Dtisseldorf, Schwann,
1950 1950. — 256 S. (Von den Kraften der deutschen Sprache. 4) (2. erw. Aufl. Dtisseldorf, Schwann 1959. — 312 S.; 3. Aufl., 1971. — 312 S.).
SW 109 Die Grundlagen des Sprachfriedens // Wirkendes Wort 1,1950/51. — S. 193-205 1950
(dann in: Wirkendes Wort — Sammelband 1, Sprachwissenschaft, 1962. — S. 31-43).
SW 111 Grammatik im Kreuzfeuer // Wirkendes Wort 1, 1950/51. — S. 129-139 (dann
1950/51 in: Wirkendes Wort Sammelband 1, Sprachwissenschaft. — Dtisseldorf, Schwann, 1962. — S. 195-205; Das Ringen am eine neue deutsche Grammatik, hrsg. v. H. Moser. — Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1962. — S. 4-20; auch in: 2. tiberprtift. Nachdruck, 1962)
SW113 Das Gesetz der Sprache als Grundlage des Sprachstudiums. — Heidelberg, 1951
Quelle & Meyer, 1951. — 201 S. (2. Aufl. Das Menschheitsgesetz der Sprache als Grundlage der Sprachwissenschaft.
— Heidelberg, Quelle & Meyer, 1964. — 202 S.; Ausztige in: Sprechen — Denken — Wirklichkeit. Hrsg. v. T. Hogy u.a. Frankfurt / M., Berlin, Mtinchen, Diesterweg, 1975. —S. 83-88).SW 114 Das Tor zur Muttersprache. — Dtisseldorf, Schwann, 1951. — 119 S. (2. Aufl.
1951 1954, 3. Aufl. 1957, 4. Aufl, 1960, 5. Aufl. 1962, 6. Aufl. 1963, 7. Aufl. 1964, 8. Aufl. 1966, 9. Aufl. 1968).
SW 115 Die Fremdsprache als Energeia am Beispiel des Franzosischen// Neuphilolo-
1951 gische Zeitschrift (Berlin) 3,1951. — S. 240-247, 305-313.
SW 116 Die Sprache als wirkende Kraft // Studium Generale (Berlin) 4, 1951. —
1951 S, 127-135.
SW117 Die fruchtbaren Augenblicke in der Spracherziehung// Wirkendes Wort 2,
1951/52 1951/52. S. 257-268 (dann in: Wirkendes Wort — Sammelband IV, Sprache und Schrifttum im Unterricht, Diisseldorf, Schwann, 1962. — S. 9-10; auch in: Sprachunterricht, hrsg. v. Kurt Abels, К. O. Frank, P. Chr.Kern. Bad Heil- brunn / Obb., Klinkliardt, 1978. — S. 222-237 [Texte zur Fachdidaktik]).
SW 118 Zur innersprachlichen Umgrenzung der Wortfelder (veranstalten und stattfm- 1951
den)// Wirkendes Wort 2, 1951/52. — S. 138-143. (auch: Wirkendes Wort — Sammelband 1. Sprachwissenschaft, Dusseldorf, Schwann, 1962. — S. 150-155; auch in: Wortfeldforschung. Hs. v. L. Schmidt. — Darmstadt, Wissenschaft- liche Buchgesellschaft, 1973. — S. 278-287)
SW119 Muttersprache als Schicksal und Aufgabe. Vortrag bei der Jahreshauptver- 1952
sammlung des Rheinischen Heimatbundes am 28.6.1952. Neuss, Rheinischer Heimatbund, 1952. — 16 S. (Schriftenreihe des Rh. Heimatbundes. 3).
SW 121 Die geschichtliche Kraft der Muttersprache // Muttersprache 62, 1952. — 1952 S. 65-70.
SW 123 Sprachwissenschaftliche Methodenlehre// Deutsche Philologie im Aufrifi. 1952 Unter Mitarbeit zahlr. Fachgelehrter. Hrsg. v. W. Stammler. Band 1. — Berlin, Bielefeld, Schmidt, 1952. — Sp. 1-38. (2. Aufl. 1957, unv. Nachdruck 1966).
SW 125 Der deutsche Sprachbegriff // Tagung der Germanisten in Munster. — Diissel- 1952 dorf, Schwann, 1952. — S. 3-12 (Wirkendes Wort — Sonderheft 1). SW 127 Von den Sprachen zu den Muttersprachen// Philologen-Jahrbuch «Kunzes 1952 Kalender» fur das hohere Schulwesen im Saarland (Koln) 3, 1952. — S. 11-27 (auch in: Das Prinzip der Ganzheit im Deutschunterricht. Hs. v. E. Weifier. — Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1967. — S. 84-104. [Wege der Forschung, 71])
SW 128 Die Wiedergeburt des vergleichenden Sprachstudiums // Lexis (Lahr-Baden) 2, 1952 1952. —S. 3-22.
SW 129 Rezension v. C. D. Buck, A dictionnary of selected synonyms in the principal 1952
Indo-European languages. Chicago, 1949 // Gnomon. Kritische Zeitschrift fur gesamte klassische Altertumswissenschaft 24, 1952. — S. 305-309.
SW 131 Das Wissen vom Satz in der Sexta // Wirkendes Wort 3, 1952/53. — S. 3651952 376 (auch in: Wirkendes Wort — Sammelband IV, 1962. — S. 67-78).
SW 133 Vom Weltbild der deutschen Sprache. I. Die inhaltbezogene (jrammatik. — 1953
Dusseldorf, Schwann, 1953. — 267 S. (Von den Kraften der deutschen Sprache, 2.1) (3. Aufl., Grundztige einer inhaltbezogenen Grammatik, 1962. — 431 S. [Von den Kraften der deutschen Sprache 1]; 4. unv. Aufl. 1971).
SW 139 Zum Energeia-Begriff in Humboldts Sprachbetrachtung// Wirkendes Wort 4, 1953
1953/54. —S. 374-377.
SW 140 Die Ordnung der Sprache im personlischen und offentlichen Leben, — Koln, 1954
Opladen, Westdeutscher Verlag, 1954. — 52 S. (Arbeitsgemeinschait fur Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Geisteswissenschaften, 29).
SW 141 Vom Weltbild der deutschen Sprache. II. Die sprachliche Erschliefiung der 1954 Welt. — Dusseldorf, Schwann, 1954. — 267 S. (Von den Kraften der deutschen Sprache, 2.2).
SW 142 Herr oder Horiger der Schrift? Das Vorspiel zur Rechtschreibrefomi // Wirkendes 1954 Wort, 2. Sonderheft, 1954. — S. 3-12. (dann in: Wirkendes Wort, Sammelband 1, Sprachwissenschaft. — Dusseldorf, Schwann, 1962. — S. 68-77).
SW 143 Innere Sprachform als Stil sprachlicher Anverwandlung der Welt// Studium 1954 Generale (Berlin) 7, 1954. — S. 571-579.
SW 145 Die Sprachfelder in der geistigen ErschlieBung der Welt// Festschrift fur Jost 1954 Trier zu seinem 60. Geburtstag am 15.Dezember 1954. Hrg. v. B.v.Wiese, К. H. Borck. Meisenheim/ Glan, Westkulturverlag (Hain), 1954. — S. 34-49 (auch in: Wortfeldfbrschung, hs. v, L. Schmidt. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1973. —S. 318-335).
SW 146 Die sprachliche Verwandlung der Welt// Moderna Spr&k (Stockholm) 48, 1954
1954. —S. 213-226.
SW 149 Der Begriff des Wortens // Corolla Linguistica. Festschrift F. Sommer zum 80. 1955
Geburtstag, am 4. Mai 1955. Hrsg. v. H. Krahe. — Wiesbaden, Harrassowitz, 1955.
— S. 248-254. (auch in: Ehrengabe zum Germanistentag Mannheim 1962. — Dtisseldorf, Schwann, 1962. — S. 7-13).
SW 150 Aufbau und Leistung der Sprache // Das groBe Bildungswerk. Band 2. Braun- 1955 schweig, Schlosser, 1955. — S. 559-587.
SW 151 Das Dolmetschen und die sprachliche Anverwandlung der Welt// Babel 1, 1955 1955. —S. 7-9.
SW 152 Die Erforschung der Sprachinhalte und der Sprachwirkungen // Festschrift der 1955 Arbeitsgemeinschafi fiir Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen zu Ehren К Arnold. — Koln, Opladen, Westdeutscher Verlag, 1955. — S. 263-279.
SW 153 Die Grenzen der Schrift. Der Kern der Rechtsclireibreform. — Koln, Opladen, 1955 Westdeutscher Verlag. — 66 S. (Arbeitsgemeinschaft fur Forschung des Lan- des Nordrhein-Westfalen Geisteswissenschaften, 41).
SW 156 Sprachliche Begegnungen der Volker // Sprachforum 1, 1955. — S. 181-191. 1955
SW 157 Das Worten der Welt als sprachliche Aufgabe der Menschheit// Sprachforum 1955
1, 1955. —S. 10-19.
SW 161 Die Leistung der Mundart im Sprachganzen. Vortrag bei der Arbeitsbe- 1956
sprechung tiber die Pflege der Mundarten in Recklingshausen am 17. Marz 1956.
Mtinster (Westf.), Aschendorffliche Verlagsbuchhandlung, 1956. — 16 S. (Schriften zur Heimatkunde und Heimatpflege. 2) (auch in: Zur Theorie des Dialekts. hs.v. J. Goschel u.a. —Wiesbaden, Stsiner, 1976. — S. 89-108).
SW 162 Die Diktatur der Sclmft. — Wien, Osterreichischer Bundesverlag, 1956. — 15 S. 1956 (auch in: Erziehung und Unterricht (Wien) 106, 1956. — S. 3—15).
SW 168 Sprachsoziologie // Handworterbuch der Sozialwissenschaften. 2'ugleich Neuau- 1956 flage des Handworterbuches der Staatswissenschaften. Hrsg. v. E.v.Beck et al. Neunter Band. Stuttgart, G Fischer — Ttibingen, Mohr — Gottingen, Vanden- hoek & Ruprecht, 1956. — S. 725-729. * SW 169 Sprachwissenschaft// Geisteswissenschaft. Hs. v. Leo Brandt. 2. Aufl. — Koln, 1956 Opladen, Westdeutscher Verlag, 1956. — S. 137-149. (Aufgaben deutscher Forschung, 1). SW 170 Verstandigung auf Kosten der Siebenjahrigen? // Neueste Nachrichten. Die
1956 deutsche Heimat-Zeitung der Saar, 2, 20 (vom 24.1.56).
SW 171 Der Wettlauf zwischen Sprachdienst und Sprachverderb. Vortrag bei der 5.
1956 Hauptversammlung der Gesellschaffc fur deutsche Sprache in Darmstadt // Muttersprache 66, 1956. — S. 249-262.
SW172 Die Aussichten einer Rechtschreibreform// Sprachforum 2, 1956/57. —
1956 S. 280-294.
SW 173 Die Erforschung der Sprach«zugriffe». I. Grundlinien einer inhaltbezogenen 1956
Grammatik // Wirkendes Wort 7, 1956/57. — S. 65-73 (auch in: Beitrage zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle/ Saale) 79, 1957. — S. 308-320; dann in: Das Ringen um eine neue deutsche Grammatik. hs. v. Hugo Moser. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1962. — S. 21-35; 2. iiberpr. Nachdr. 1962; Wirkendes Wort — Sammelband 1. — Dusseldorf, Schwann, 1962. — S. 175-183).
SW 175 Das Weltbild der Sprache. Rundfunkvortrag im SDR. 20.10,57. — 10 S. 1957
(Manuskript).
SW 177 Der Mensch im Akkusativ// Wirkendes Wort 8, 1957/58. — S. 193-205 1957
(auch in: Wirkendes Wort — Sammelband 1. — Dusseldorf, Schwann. 1962. — S. 264-276).
SW 178 Verschiebungen in der sprachlichen Einschatzung von Menschen und Sa- 1958
chen. — Koln, Opladen, Westdeutscher Verlag, 1958. — 174 S. (Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft fur Forschung des Lan- des Nordrhein-Westfalen, 2).
SW 180 Die Gerichtetheit der Sprachzugriffe // Konkrete Vernunft. Festschrift fur Erich Rothacker. Hs. v. G Funke. — Bonn, Bouvier, 1958. — S. 281-287 (auch: Ehrengabe zum Germanistentag Mannheim, 1962. — Dusseldorf, Schwann, 1962. S. 19-27).
SW 183 Sprachenrecht und europaische Einheit. — Koln, Opladen, Westdeutscher Ver- 1959
lag, 1959. — 142 S. (Arbeitsgemeinschaft fur Forschung des Lancles NRW. Geisteswissenschaften, 81).
SW 187 Rezension z. Els Oksaar, Semantische Studien im Sinnbereich der Schnellig-
1959 keit. Stockholm, 1958 // Moderna Sprak 53,1959. — S. 308-312.
SW 189 Energetische Terminologie in der Sprachpsychologie // Festschrift fur Erich
1959 Sander. Zeitschrift fur experimentelle und angewandte Psychologic (Gottin- gen) 6,1959. —S. 621-632.
SW 190 Das Ziel und die Aufgaben des muttersprachlichen Unterrichts // Handbuch
1959 des Deutschunterrichts im ersten bis zehnten Schuljahr. Hrsg.v. A. Beinlich. Band 1. — Emsdetten, Lechte, 1959. — S. 27-38. (2. Aufl., 1961. — S. 23-38; 3. erw. und verb. Aufl, 1963. — S. 27-44; 4. Aufl. 1966. — S. 27-44).
SW 191 Sprache und geistige Gestaltung der Welt // Didaktik der Lehrerbildung. Bericht
1959 iiber den 4. Deutschen Padagogischen Hochschultag vom 7. bis 10. Oktober 1959 in Tubingen. — Weinheim, Beltz; Diisseldorf, Schwann, 1960. — S. 5-16. (Zeitschrift fur Padagogik. Beiheft 2).
SW 192 Das Fremdwort im Gesamtrahmen der Sprachpflege// Muttersprache 70,
1960 I960. —S. 1-6.
SW 197 Die vier Schauplatze des Wortens der Welt// Erkenntnis und Verantwortung.
1960 Festschrift fur ThXitt. Hrsg.v. J. Derbolav und F.Nicolin. Dtisseldorf, Schwann, 1960. — S. 11-24. (auch: Ehrengabe zum Germaristentag Mannheim 1962. — Dtisseldorf, Schwann, 1962. — S. 28^40).
SW200 Rezension z. Duden-Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Mann- 1960
heim, 1959 // Wirkendes Wort 10, 1960. — S. 372-374.
SW 205 Ubersetzungsfehler im Stidtirol-Konflikt. Offentlicher Vortrag an der Univ. Inns- 1961
bruck, 28.10.60. — Innsbruck, Sprachwiss. Institut der Leopold-Franzens-Univ., 1961. — 21 S. (Innsbrucker Beitrage zur Kulturwissenschaft. Sonderheft 10). Beilage «The South Tyrol Question». — 11 S. Ubers. v. Edith Roybould.
SW 206 Vertragstexte als sprachliche Aufgabe. Formulierungs-, Auslegimgs-und Uber-
1961 setzungsprobleme des Stidtirol-Abkommens von 1946 mit Beitragen von A.J. W. Hilgers und G Kandler. — Bonn, Bouvier, 1961. — 135 S. (Sprachfo- rum — Beiheft 1).
SW 207 Zur Entmythologisierung der Sprachforschung // Festschrift fur Hennig Brink- 1961
mann, 60. J. Hrsg.v. Felix Arends. — Dtisseldorf, Schwann, 1951. — S. 30-50 (Wirkendes Wort — Sonderheft 3).
SW 208 Die ganzheitliche Behandlung eines Satzbauplanes. Er klopfte seinem Freunde 1962
auf die Schulter. — Dtisseldorf, Schwann, 1962, — 34 S. (Wirkendes Wort — Beiheft 1).
SW209 Die sprachliche Erschlieflung der Welt. 3. neub. Aufl. — Dtisseldorf,
1962 Schwann, 1962. — 455 S. (Von den Kraften der deutschen Sprache. 2) (4. unv. Aufl. 1972).
SW210 Grundformen sprachlicher Weltgestaltung. — Koln, Opladen. Westdeutscher 1962
Verlag, 1962. — 56 S. (Arbeitsgemeinschaft fur Forschung des Landes NRW. Geisteswissenschaften, 105).
SW216 Die Welt im «Passiv» // Die Wissenschaft von deutscher Sprache und 1963
Dichtung. Methoden, Probleme, Aufgaben (Festschrift fur Fr. Maurer zum 65. Geb. am 5.01.63). Hs. v. S. Gutenbrunner, H. Moser, W. Rehm, H. Rupp. — Stuttgart, Klett, 1963. — S. 25-59.
SW 217 Die wirkungbezogene Sprachbetrachtung// Wirkendes Wort 13, 1963. —
1963 S. 264-276.
SW218 Die vier Stufen in der Erforschung der Sprachen. — Dtisseldorf, Schwann,
1963 1963. — 303 S. (Sprache und Gemeinschaft. Grundlegungen, 2).
SW 221 Die muttersprachlichen Bedingungen des geistigen Lebens // Sprache und Predigt. 1963
Ein Tagungsbericht. Hrsg. v. Michael Frickel. Wtirzburg, Selbst^/erlag, 1963. — S. 55-87 (Arbeitsgem. kath. Homiletiker Deutsch]ands. Arbeiten und Berichte. 3.).
SW 225 Die Sprache ats Triebfeder in der Geschichte // Spiegel der GescMchte. Festgabe 1964
ffir Max Braubach zum 10. April 1964. Hrsg. v, K.Repgen, St Skalweit. — Mtinster, Aschendorff, 1964. —S. 1-17.
SW 226 Vierstufige Wortbildungslehre // Muttersprache 74, 1964. — S. 33-43. Nack-
1964 tragS. 96.
SW 227 Zum Sinnbezirk des Geschehens im heutigen Deutsch // Festschrift Jost Trier
1964 zum 70. Geburtstag. Hrsg, v. W. Foerste, К. H. Borck. — Koln, Graz, Bohlau, 1964. — S. 23-46.
SW 238 Computer-Horter // Der Sprachdienst (Mannheim) 12, 1968. — S. 72-73.
1968
SW240 Die inhaltliche Geltung verbaler Kompositionstypen (synchronisch und dia- 1968
chronisch) // Sprache. Gegenwart und Geschichte. Probleme der S;/nchronie und Diachronie. Jahrbuch des Institute fur deutsche Sprache 1968. — Diissel- dorf, Schwann, 1969. — S. 187-206 (Sprache der Gegenwart, 5).
SW 243 Sprachfragen der Datenverarbeitung // Muttersprache 79, 1969. — S. 67-79. 1969
SW244 Die sprachliche Bewaltigung des Computers// Festschrift fur Hugo Moser
1969 zum 60. Geburtstag am 19.06.69. Hrsg. v. U. Engel, P. Grebe, H. Rupp. — Dusseldorf, Schwann, 1969. — S. 233-262.
SW 254 Die geistige Seite der Sprache und ihre Erforschung. — Dusseldorf, Schwann,
1971 1971. — 270 S. (Sprache der Gegenwart, 15).
SW 255 Artikulation // Historisches Worterbuch der Philosophie. Hrsg. v. J. Ritter. 1971
Band 1: A-C. — Basel, Stuttgart, Schwabe; Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1971. — Sp. 535-536.
SW 265 Die sprachlichen Zugriffe in der Erkenntnislehre // Sprache und E:-kenntnis. 1972
Eine Sendereihe des Osterreichischen Rundfunks SW268 Zweimal Sprache. Deutsche Linguistik 1973 — Energetische Spraohwissen-
1973 schaft. — Dtisseldorf, Schwann, 1973. — 228 S.
SW 281 Zum ausbau der energetischen sprachbetrachtung // Wirkendes Wort 27,1977. —
1975 S. 71-81.
SW 282 Aus dem Vermachtnis von Jost Trier // Gedenkschrift fur Jost Trier. Hrsg. v.
1975 H. Beckers, H. Schwarz. — Koln, Wien, Bohlau, 1975. — S. 13-22.
SW 283 Die anthropologische Tragweite der energetischen Sprachbetrachtung // Neue
1975 Anthropologie. Hrsg. v. H.-G. Gadamer, P. Vogler. 7. Philosophische Anthropologic. II. Teil. — Miinchen, dtv — Stuttgart, Thieme, 1975. — S. 168-203. (dtv. Wissenschaftliche Reihe, 4148). 2. Aufl. 1981.
Еще по теме Список цитируемых научных трудов Й. Л. Вайсгербера:
- БИБЛИОГРАФИЯ Список цитируемой литературы
- СПИСОК ТРУДОВ П. К. КОЗЛОВА
- Список трудов О.И. Варьяш
- СПИСОК ТРУДОВ В.А. ДОЗОРЦЕВА Монографии 1.
- СПИСОК РЕКОМЕНДУЕМОЙ ЛИТЕРАТУРЫ по курсу «Философские вопросы научных представлений о пространстве и времени»
- Тема 14. Роль и значение трудовых правоотношений в трудовом законодательстве.
- 1.5. Проблемы, связанные с овладением научными знаниями 1.5.1. Отношение научного исследования и научных знаний к объективной реальности. Валидность в организации научного исследования и его результатов
- ЦИТИРУЕМАЯ ЛИТЕРАТУРА 1
- Тема 15. Трудовой договор в трудовом праве.
- УКАЗАТЕЛЬ ЦИТИРУЕМЫХ ИСТОЧНИКОВ.
- О цитируемых произведениях и терминологии
- 2.1. Конкретно-научный уровень методологии в психологии. Развитие научных взглядов на сущность психических явлений в исторической перспективе Что выступает содержанием конкретно-научного уровня методологии в научных исследованиях?
- ГЛАВА 10 ТРУДОВАЯ ОРГАНИЗАЦИЯ (КОЛЛЕКТИВ). СПЕЦИФИКА СОЦИОЛОГИЧЕСКИХ ИССЛЕДОВАНИЙ В ТРУДОВОЙ ОРГАНИЗАЦИИ
- 18.7. Рост научного знания. Научный прогресс, научные революции
- Метод и система трудового права. Соотношение трудового права с другими отраслями права.
- Д.В. Ефременко Производство научного знания И РОССИЙСКОЕ НАУЧНОЕ СООБЩЕСТВО: СОЦИАЛЬНО-ПОЛИТИЧЕСКИЕ АСПЕКТЫ
- 1.3.2. Структура современного научного знания Какие типы знаний имеются внутри каждой научной области?
- Л.А. Маюрникова, С.В. Новосёлов. ОСНОВЫ НАУЧНЫХ ИССЛЕДОВАНИЙ В НАУЧНО-ТЕХНИЧЕСКОЙ СФЕРЕ Учебно-методическое пособие, 2009
- Положение государственных научных фондов в структуре отечественного научного комплекса